Anwenderhandbuch – Berichtssystem Tischtennis

🔰 Einführung

Dieses System unterstützt dich dabei, Spielberichte nach Tischtennisspielen zu schreiben, automatisch generieren zu lassen und schließlich zur Veröffentlichung vorzubereiten. Der Aufruf erfolgt über https://bericht.michaelspahr.de oder im internen Bereich der Abteilungshomepage

Es gibt drei Hauptbereiche:

  1. Berichte schreiben – hier kannst du manuell oder mit Hilfe künstlicher Intelligenz Spielberichte erstellen.
  2. Freigabe – Hier wird der Bericht von einer zweiten Person gelesen und ggf. korrigiert.
  3. Veröffentlichen – hier werden geprüfte Berichte auf der Homepage und im Blättle veröffentlicht.

✍️ 1. Schreiben von Berichten

🏁 Startseite – Spielplan

Du startest auf der Übersicht aller Spiele. Sobald ein Spielergebnis vorliegt (bzw. spätestens 10 Minuten danach), erscheint ein Button zum Schreiben eines Spielberichts. Durch Klick darauf gelangst du zur Berichtsseite. Willst du ein Bericht über ein Turnier oder ähnliche Veranstaltung schreiben, kannst du den Bericht unterhalb des Spielplans als Freier Bericht erstellen.


📝 Bericht manuell schreiben

Auf der Seite „Bericht schreiben“ kannst du deinen Bericht selbst verfassen. Du findest dort:

  • Ein großes Textfeld, in dem du deinen Bericht eintippst.
  • Einen Speichern-Button, um deine Arbeit zu sichern.
  • Die Möglichkeit, ein Bild einzufügen. Zuätzlich gibt es dann noch die Möglichkeit eine Bildunterschrift einzugeben.
  • Die Spielpaarung mit den Vereinsnamen und die Spielergebnisse im Bereich „Für Hattenhofen spielten:“ werden automatisch generiert und brauchen nicht eingegeben zu werden.
  • Rechts kann der Spielbericht ein- oder ausgeblendet werden. Ist der Spielbericht eingeblendet, sind die Ergebnisse der Rechtschreibprüfung nicht sichtbar. Wird der Spielbericht ausgeblendet, werden die Ergebnisse automatisch wieder angezeigt. Eine erneute Rechtschreibprüfung ist nicht erforderlich.

Diese Variante eignet sich besonders, wenn du deine eigenen Formulierungen verwenden möchtest oder gerne frei schreibst.


🤖 Bericht automatisch mit KI erstellen

Falls du Unterstützung möchtest, kannst du die „KI-Bericht“-Seite aufrufen. Dort hilft dir eine künstliche Intelligenz, einen passenden Spielbericht zu erstellen.

So funktioniert’s:

  1. Wähle das Spiel aus.
  2. Klicke auf „Bericht generieren“.
  3. Gib bei Bedarf besondere Anmerkungen ein.

Beispielsweise könnten eingegeben werden:

  • Erstes Saisonspiel
  • Spiel gegen Tabellenführer
  • Krankheitsbedingter Ausfall von vielen Stammspieler.
  • Günther kommt frisch vom Urlaub und hat noch Jet-lag.
  • Usw.
  1. Klicke auf „Bericht generieren“
  2. Nach kurzer Zeit erscheint ein fertiger Textvorschlag.
  3. Du kannst den Vorschlag direkt übernehmen.
  4. Dadurch gelangst du zurück zur Seite „Bericht schreiben“. Dort ist der Bericht bereits im Eingabefeld eingefügt und kann nach Belieben bearbeitet werden.

Die KI berücksichtigt automatisch Spielverlauf, Beteiligte und Ergebnis, so das keine Daten aus dem Spielbericht manuell angegeben werden müssen.

Folgender Text wird an die KI gesendet:
Erstelle einen Zeitungsbericht mit ca. [anzahl] Wörtern über das folgende Tischtennisspiel.
Wichtige Regeln, die strikt beachtet werden müssen:
– Schreibe aus Sicht von [mannschaft], unabhängig davon, ob [mannschaft] Heim- oder Gastmannschaft ist.
– Es darf kein fettgedruckter Aufmacher, Lead-Satz oder Vorspann vor dem eigentlichen Text stehen. Ein einleitender Fließtext-Satz, der ins Spiel einführt, ist erlaubt.
– [mannschaft] soll im Fokus stehen, Leistungen der gegnerischen Mannschaft werden nicht gelobt oder hervorgehoben.
– Verwende nur Namen, die im JSON oder in den Besonderen Vorkommnisse enthalten sind. Keine Fantasienamen wie Trainer etc. hinzufügen.
– Achte darauf, dass jeder Spieler korrekt dem richtigen Verein zugeordnet ist. Die Spieler, welche in der berichtMannschaft spielen sind in berichtSpieler enthalten.
– Der Sieger des Spiels muss exakt dem Gesamtergebnis aus dem JSON entsprechen.
– Der Spielverlauf soll kurz zusammengefasst, besondere Vorkommnisse hervorgehoben und der Ton soll sportlich bleiben.
– Achte außerdem darauf, dass die Ergebnisse korrekt interpretiert werden
– Die Spieler berichtSpieler der berichtMannschaft sind immer als Spieler des [mannschaft] zu behandeln, auch wenn sie im JSON unter „Heim“ oder „Gast“ stehen.
– Es darf nicht verwechselt werden, wer zum [mannschaft] gehört – dies ist ausschließlich aus dem Feld "BerichtMannschaft" und „berichtSpieler“ abzuleiten.
– Der Sieger jedes Spiels ist ausschließlich anhand des "Sätze"-Feldes zu bestimmen. Dabei entspricht z. B. "3:0" einem Sieg für die im JSON zuerst genannte Person („Heim“).
– Das "Gesamt"-Feld stellt nur den Zwischenstand im Mannschaftsspiel dar, nicht das Einzelergebnis.
– Keine Details oder Spekulationen über Gründe für Niederlagen, z. B. „fehlende Konzentration“, „verletzter Spieler“ usw. sofern sie nicht in besondere Vorkommnisse beschrieben wurden.
– Der Bericht soll aus Sicht von [mannschaft] verfasst sein und darf deren Engagement, Kampfgeist oder einzelne Lichtblicke positiv hervorheben.
– Im Text sollen sowohl Doppelspiele als auch Einzelspiele erwähnt werden. Dabei sollen von den „berichtSpieler“ gewonnene Spiele bevorzugt erwähnt werden.
– Besonders gute Leistungen einzelner Spieler von [mannschaft] dürfen betont oder anerkennend beschrieben werden.
– Niederlagen dürfen sachlich, aber auch mit Verständnis oder kämpferischem Ton kommentiert werden (z. B. „konnte trotz guter Leistung keinen Satzgewinn verbuchen“ oder „zeigte sich kämpferisch, musste sich aber geschlagen geben“).
– Auch bei deutlichen Niederlagen soll eine faire und respektvolle Sprache verwendet werden.
– Der Spielbericht soll in folgenden Stilrichtungen geschrieben werden:
[stilrichtung]
– Besondere Vorkommnisse, die im Bericht erwähnt werden sollen:
[vorkommnisse]
– Spielbericht (JSON):
[spielbericht]
{
   "Bezirk":"Esslingen",
   "Saison":"2023/24",
   "Liga":"Jungen 15 Bezirksklasse Gr. 3 VR",
   "Heimmannschaft":"TTV Zell",
   "Gastmannschaft":"TSGV Hattenhofen",
   "Ergebnis":"6:2",
   "berichtMannschaft":"TSGV Hattenhofen",
   "berichtMannschaft_ist_Heim":false,
   "punkte_Heimmannschaft":6,
   "punkte_Gastmannschaft":2,
   "punkte_berichtMannschaft":2,
   "punkte_Gegner":6,
   "spielentscheidung":"Sieg_Gegner",
   "Spiele":[
      {
         "BerichtSpieler":"Any Nodebodohein / Lexa Wävisegemüller",
         "Position Heim-Postition Gast":"D1-D1",
         "Heim":"Kym Kesograde / Isadore Wesoplau",
         "Gast":"Any Nodebodohein / Lexa Wävisegemüller",
         "S1":"11:1",
         "S2":"12:14",
         "S3":"8:11",
         "S4":"9:11",
         "S5":"",
         "Sätze":"1:3",
         "Gesamt":"0:1",
         "Gewinner":"Gast",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":true
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Símos Beludimüller / Lance Totalateweiner",
         "Position Heim-Postition Gast":"D2-D2",
         "Heim":"Courtnay Dutugradehein / Alric Pütefo",
         "Gast":"Símos Beludimüller / Lance Totalateweiner",
         "S1":"11:9",
         "S2":"19:17",
         "S3":"11:7",
         "S4":"",
         "S5":"",
         "Sätze":"3:0",
         "Gesamt":"1:1",
         "Gewinner":"Heim",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":false
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Símos Beludimüller",
         "Position Heim-Postition Gast":"1-2",
         "Heim":"Kym Kesograde",
         "Gast":"Símos Beludimüller",
         "S1":"13:15",
         "S2":"10:12",
         "S3":"11:6",
         "S4":"11:7",
         "S5":"11:6",
         "Sätze":"3:2",
         "Gesamt":"2:1",
         "Gewinner":"Heim",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":false
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Any Nodebodohein",
         "Position Heim-Postition Gast":"2-1",
         "Heim":"Courtnay Dutugradehein",
         "Gast":"Any Nodebodohein",
         "S1":"11:5",
         "S2":"11:4",
         "S3":"11:1",
         "S4":"",
         "S5":"",
         "Sätze":"3:0",
         "Gesamt":"3:1",
         "Gewinner":"Heim",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":false
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Lance Totalateweiner",
         "Position Heim-Postition Gast":"3-4",
         "Heim":"Alric Pütefo",
         "Gast":"Lance Totalateweiner",
         "S1":"11:4",
         "S2":"11:9",
         "S3":"11:4",
         "S4":"",
         "S5":"",
         "Sätze":"3:0",
         "Gesamt":"4:1",
         "Gewinner":"Heim",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":false
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Lexa Wävisegemüller",
         "Position Heim-Postition Gast":"4-3",
         "Heim":"Isadore Wesoplau",
         "Gast":"Lexa Wävisegemüller",
         "S1":"11:9",
         "S2":"7:11",
         "S3":"7:11",
         "S4":"4:11",
         "S5":"",
         "Sätze":"1:3",
         "Gesamt":"4:2",
         "Gewinner":"Gast",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":true
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Any Nodebodohein",
         "Position Heim-Postition Gast":"1-1",
         "Heim":"Kym Kesograde",
         "Gast":"Any Nodebodohein",
         "S1":"11:2",
         "S2":"11:8",
         "S3":"8:11",
         "S4":"11:9",
         "S5":"",
         "Sätze":"3:1",
         "Gesamt":"5:2",
         "Gewinner":"Heim",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":false
      },
      {
         "BerichtSpieler":"Símos Beludimüller",
         "Position Heim-Postition Gast":"2-2",
         "Heim":"Courtnay Dutugradehein",
         "Gast":"Símos Beludimüller",
         "S1":"11:5",
         "S2":"11:4",
         "S3":"11:5",
         "S4":"",
         "S5":"",
         "Sätze":"3:0",
         "Gesamt":"6:2",
         "Gewinner":"Heim",
         "BerichtSpieler_hat_gewonnen":false
      }
   ]
}

Hinweis bei KI-Unterstützung:

  • Die Eingabe besonderer Anmerkungen ist zwar nicht zwingend erforderlich, trägt jedoch wesentlich dazu bei, den Bericht persönlicher zu gestalten und somit deutlich spannender und interessanter für den Leser zu machen. Deshalb solltest du unbedingt alles aufschreiben, was dir einfällt und was du gerne im Bericht erwähnt haben möchtest. Dabei ist es nicht notwendig, die Angaben vollständig auszuformulieren. Es reicht vollkommen aus, wenn du einige Stichwörter oder kurze Notizen einträgst, die als Anhaltspunkte für die weitere Ausarbeitung duch die KI dienen können.
  • Die Voreinstellungen in den drei „Erweiterte Einstellungen“-Bereichen sind bereits auf Zeitungsartikel im Vereinskontext abgestimmt und müssen in der Regel nicht angepasst werden. Am häufigsten wird man dort wohl die gewünschte Berichts­länge verändern wollen. Ein Artikel über ein spannendes Aufstiegsspiel darf zum Beispiel gerne etwas ausführlicher sein ;-). Diese Einstellmöglichkeit ist in den „Erweiterte Einstellungen für den Bericht“ vorhanden.
  • Optionale Standard KI-Übergaben
    Unter „Optionale Standard KI-Übergaben“ kannst du noch den Spielplan mit Tabelle und die bisherigen Bilanzen übergeben. Damit könnte die KI zb. das nächste Spiel erwähnen oder einen Sieg gegen den aktuellen Tabellenführer.
  • Erweiterte Einstellungen für den Bericht
    – Hier kannst du die Mannschaft auswählen, aus deren Perspektive der Bericht verfasst werden soll. Standardmäßig ist immer eine Mannschaft aus Hattenhofen vorausgewählt. Eine Änderung ist besonders bei vereinsinternen Duellen sinnvoll. Wenn also mal Hattenhofen III gegen Hattenhofen IV spielt, kann man einstellen, ob der Bericht aus Sicht von Hattenhofen III oder Hattenhofen IV geschrieben werden soll.
    – Zudem lässt sich die gewünschte Berichtlänge in Wörtern einstellen.
    – Um den Charakter eines automatisch generierten Tischtennisberichts zu steuern, stehen sechs Stilrichtungen zur Verfügung: Sprachebene, Stimmung, Ton, Humor, Wertung und Struktur. Über diese Parameter lässt sich gezielt beeinflussen, ob der Text eher sachlich oder emotional, humorvoll oder ernst, nüchtern oder erzählerisch wirkt. Diese Einstellungen helfen dabei, den Tonfall und die Wirkung des Textes anzupassen. Die voreingestellten Werte sind bereits gut auf typische Spielberichte in Blättle oder auf der Homepage abgestimmt. Sie erzeugen einen leicht nüchternen, leicht euphorischen und dezent humorvollen Bericht mit ausgewogener Struktur – also informativ, sympathisch und gut lesbar für ein breites Publikum. Du kannst die Stilrichtungen aber bei Bedarf individuell anpassen – etwa emotionaler bei einem spannenden Aufstiegsspiel.
  • Erweiterte Einstellungen des KI-Moduls
    In den erweiterten Einstellungen kannst du das verwendete KI-Modell sowie ein paar Parameter für das KI-Modell beeinflussen
    KI-Modell
    Du kannst auswählen, welches Sprachmodell verwendet wird:
    – Schnell & günstig (z. B. GPT-3.5): Gut für einfache, kurze Texte.
    – Hochwertig & kontextstark (z. B. GPT-4): Besser für längere, stilistisch feinere Berichte.
    Hinweis: Je nach eingesetztem Modell kann die Textqualität variieren – vor allem bei Humor, Stil oder komplexen Spielverläufen.
    Temperatur
    Die Temperatur bestimmt, wie kreativ oder risikofreudig die KI schreibt:
    – 0.0 – sehr niedrig: Der Text bleibt sachlich und berechenbar, aber eventuell etwas trocken.
    – 0.5 – mittel: Guter Mittelweg zwischen Kreativität und Klarheit (Empfehlung).
    – 1.0 – hoch: Der Text wird freier, emotionaler, manchmal aber auch ungenauer oder origineller als gewünscht.
    Empfehlung: Für Berichte im Vereinskontext ist eine mittlere Temperatur (ca. 0.5) ideal – sie sorgt für freundliche Formulierungen, ohne unpassend kreativ zu werden.
    Wiederholungsstrafe (frequency_penalty)
    Dieser Parameter kontrolliert, wie stark das Modell Wiederholungen von Wörtern oder Phrasen in der Ausgabe vermeidet. Dadurch wird die Sprache abwechslungsreicher und weniger redundant.
    – Wert 0.0 = keine Einschränkung (Standard)
    – Höhere Werte (z. B. 0.5) = das Modell vermeidet Wiederholungen wie z. B. „sehr sehr gut“
    Empfohlen:
    – 0.0 für neutrale Textanalyse oder Korrekturen
    – 0.4–0.7 für stilistische Vielfalt bei kreativen Texten
    Themenvielfalt / Neuheit (presence_penalty)
    Dieser Wert bestimmt, wie stark das Modell dazu angeregt wird, neue Wörter, Ideen oder Konzepte einzuführen, die im bisherigen Textverlauf noch nicht erwähnt wurden. Dadurch wird die Themenvielfalt erhöht.
    – Wert 0.0 = neutral (Standard)
    – Höhere Werte (z. B. 0.6) = Modell bringt eher neue Ideen ins Spiel
    Empfohlen:
    – 0.0 für objektive Textprüfung
    – 0.4–0.8 für kreative oder abwechslungsreiche Textgenerierung
  • Aus Datenschutzgründen werden die Namen im Spielbericht automatisch anonymisiert. In der Regel bleibt dies unbemerkt, da die Namen im erstellten Bericht automatisch wieder in die Klarnamen zurückverwandelt werden. In Ausnahmefällen ist jedoch eine manuelle Korrektur erforderlich.
  • Werden mehrere KI-Generierungen durchgeführt, bleiben die älteren Versionen weiterhin erhalten, sodass man diese noch übernehmen kann, falls einem der neueste KI-Bericht doch nicht zusagt oder nicht den gewünschten Anforderungen entspricht. Dadurch hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen generierten Ergebnissen zu wählen und flexibel auf frühere Versionen zurückzugreifen, um die beste Entscheidung zu treffen.
  • Es sind maximal insgesamt 5 KI-Generierungen pro Bericht möglich.

🖼️ Bild zum Bericht hinzufügen

Bevor du den Bericht abschließt, hast du die Möglichkeit, ein passendes Bild hochzuladen – zum Beispiel ein Mannschaftsfoto oder eine Spielsituation.

  • Bild mit „Durchsuchen“ von der Festplatte heraussuchen. Der Dateiname wird dann daneben angezeigt
  • Das Bild wird dann hochgeladen, sobald der Bericht gespeichert wird.

Wenn du ein Bild hoch lädst, solltest du zusätzlich eine Bildunterschrift angeben. Sie erscheint später zusammen mit dem Bild und hilft den Lesern, den Zusammenhang zum Spielbericht besser zu verstehen.

Das Bild wird zusammen mit dem Text an die Empfänger weitergegeben und erscheint auch bei den Veröffentlichungen.

Tipp: Du kannst den Bericht ganz bequem am PC oder Laptop schreiben. Das Bild dazu kannst du danach einfach mit dem Handy über den mobilen Browser hochladen. So sparst du dir den Umweg, das Bild erst vom Handy auf den PC übertragen zu müssen.

Bildkomprimierung und -zuschnitt

Das hochgeladene Bild wird stark komprimiert, um die Dateigröße zu reduzieren und die Ladezeiten zu beschleunigen. Diese Komprimierung kann die Bildqualität beeinträchtigen.

Empfehlung

Wähle den gewünschten Bildausschnitt bereits vor dem Hochladen mit einem externen Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Photoshop oder einem einfachen Bildbetrachter mit Bearbeitungsfunktion) aus. Dies stellt sicher, dass nur der relevante Bereich hochgeladen wird und die Komprimierung die gewünschte Bildinformation weniger stark beeinflusst.

Notfalllösung

Das Programm bietet zwar eine Funktion zum nachträglichen Beschneiden des Bildes, diese sollte jedoch nur im Notfall verwendet werden. Da das Bild bereits komprimiert wurde, kann ein weiterer Zuschnitt innerhalb der Anwendung zu einer zusätzlichen Qualitätseinbuße führen.

Durch die Vorbereitung des Bildausschnitts extern stellst du sicher, dass die Bilder optimal dargestellt werden.


✅ Rechtschreibprüfung

Bevor du den Bericht abschickst, solltest du die Rechtschreibprüfung nutzen. Dafür stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

🔤 Rechtschreibung prüfen

  • Prüft deinen Text auf Schreibfehler.
  • Gibt Hinweise und Vorschläge zur Korrektur.

🧠 Bericht mit KI verbessern

  • Eine erweiterte Prüfung, bei der die künstliche Intelligenz stilistische und grammatikalische Vorschläge macht.
  • In der ersten Zeile wird der Bericht insgesamt bewertet. Ist die Bewertung sehr schlecht, sollte der Bericht vielleicht noch einmal überarbeitet werden.
  • Du kannst Vorschläge einzeln mit einem Klick übernehmen. Der Text wird dann geändert, und der Fehlerhinweis wird aus der Liste gelöscht.
  • Bei der ersten Prüfung werden auch Stilistische Verbesserungsvorschläge gemacht. Ab der zweiten Prüfung werden nur noch Fehler gemeldet.
  • Es sind maximal 5 KI-Prüfungen pro Bericht möglich

So stellst du sicher, dass der Text gut lesbar und sprachlich korrekt ist.


Es kann vorkommen, dass beim Schreiben des Berichts der folgende Text erscheint.

In diesem Fall befindet sich noch jemand anderes aktiv damit, den Bericht zu bearbeiten und zu schreiben. Das kannst unter Umständen auch Du selbst sein, zum Beispiel wenn Du den Bericht versehentlich oder absichtlich zweimal hintereinander geöffnet hast. Sollte dies nicht zutreffen, empfiehlt es sich das Spiel zu verlassen und zunächst einige Minuten abzuwarten, bevor Du den Bericht erneut öffnest und den Status überprüfst. Du hast dann die Möglichkeit, die Bearbeitung des Bericht von deinem Teamkollegen weiterzuführen.

📧 Bericht versenden

Nachdem du deinen Bericht geschrieben und überprüft hast, gib bitte deinen Namen in das vorgesehene Feld ein und speichere den Bericht nochmals ab. Sobald das geschehen ist, wird die Schaltfläche „E-Mail schreiben“ freigeschaltet.

Klicke auf diese Schaltfläche, um den Bericht per E-Mail an die zuständigen Empfänger zu senden. So wird sichergestellt, dass der Bericht nicht nur gespeichert, sondern auch direkt an die richtigen Stellen weitergeleitet wird. Du brauchst dabei keine E-Mail-Adressen einzugeben. Die Adressen sind fest im Programm hinterlegt.

🖊️ Freien Bericht erstellen (z. B. Turniere, Veranstaltungen)

Auf der Startseite findest du auch den Bereich „Freier Bericht“.

Diesen kannst du nutzen, um einen Bericht zu einem beliebigen Ereignis zu verfassen, das nicht an ein konkretes Spiel gekoppelt ist – zum Beispiel:

  • ein Turnier
  • ein Trainingslager
  • ein Vereinsfest
  • ein allgemeiner Rückblick
  • Saisonrückschau

So funktioniert’s:

  1. Gib ein Datum und eine Bezeichnung (z. B. „Vereinsmeisterschaft 2025“) ein.
  2. Klicke auf „Setzen“, um das Ereignis zu erstellen.
  3. Mit „Bericht“ kommst du zur „Bericht schreiben„-Seite
  4. Hier kannst du – wie bei Spielberichten – den Text verfassen, prüfen und veröffentlichen.

Hinweis bei KI-Unterstützung:
Da kein konkretes Spielergebnis vorliegt, solltest du der KI ausreichend Informationen über das Ereignis geben (z. B. Ablauf, Teilnehmer, besondere Vorkommnisse), damit ein sinnvoller Textvorschlag erzeugt werden kann.

Die weitere Handhabung – vom Schreiben über die Rechtschreibprüfung bis zur Veröffentlichung – ist identisch zu einem Spielbericht.

KI-gestützter Saisonrückblick einer Mannschaft

Mit diesem Programm könnt ihr automatisch einen KI-unterstützten Saisonrückblick für eine Mannschaft erstellen lassen. Die Künstliche Intelligenz wertet dabei die Saisonleistungen auf Basis der offiziellen Daten von MyTischtennis.de aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Erstelle wie oben beschrieben einen „Freien Bericht“
  2. Klappe auf der Seite für die KI-Berichtserstellung den Bereich „Optionale KI-Übergaben bei einem Freien Bericht“ auf
  3. Aktiviere dort den Radiobutton: „Sollen die optionalen KI-Übergaben verwendet werden?“
  4. Gebe anschließend die beiden benötigten URLs von MyTischtennis.de ein:
    • URL für den Mannschaftsspielplan / die Tabelle und die URL für die Einzel-Bilanzen der Spieler
    Achte darauf, das du die URL für die gesamte Saison verwischt, und nicht nur die URLs für die Vor- bzw. Rückrunde. Diese Informationen benötigt die KI, um eine fundierte Zusammenfassung der Saison zu erstellen.
  5. Auch hier kann es Sinnvoll sein in „Was soll im Bericht erwähnt werden“ noch zusätzliche Anmerkungen zu machen.
  6. Du kannst die gewünschte Berichts­länge in Wörtern unter „Erweiterte Einstellungen für den Bericht:“ festlegen.

Beispiel-URLs der 3. Mannschaft:

Sobald die Eingaben erfolgt sind, können Sie den Freien Bericht erstellen – die KI generiert automatisch einen lesenswerten Saisonrückblick mit Highlights, Statistiken und Bewertungen.

✅ 2. Freigabe erteilen

Nach dem Versand per E-Mail erhält ein hinterlegter Empfänger den Spielbericht zur Kontrolle. Diese Person hat die Aufgabe, den Bericht nochmals durchzulesen und zu prüfen. Die Korrektur soll nicht auf Basis der E-Mail geschehen, sondern auch innerhalb des Programms vorgenommen werden.

So läuft die Freigabe ab:

  1. Bericht öffnen – Entweder über den Link in der Mail, oder Auswahl der Spielpaarung auf der Startseite
  2. Prüfung – Der Empfänger liest den Bericht, wie er vom Autor verfasst wurde. Dabei können Korrekturen vorgenommen werden.
  3. Rechtschreibprüfung durchführen – Auch hier kann erneut die normale oder KI-gestützte Prüfung verwendet werden.
  4. Name eingeben – Zur Dokumentation der Freigabe gibt der Empfänger seinen Namen in das vorgesehene Feld ein.
  5. Freigeben – Wenn der Empfänger zur Freigabe berechtigt ist, erscheint nach dem „Speichern“ der Button „Freigeben“.
    Durch Klick auf diesen Button wird der Spielbericht offiziell zur Veröffentlichung freigegeben.

Der erneute Aufruf zur Freigabe eines „freien Bericht“ erfolgt, wenn man auf der Startseite die identischen Daten eingibt. Also das identische Datum und die gleiche Bezeichnung.

🌐 3. Bereich: Veröffentlichung

Nachdem dein Bericht erstellt, geprüft und freigegeben wurde, wird er zur Veröffentlichung vorbereitet.

📢 Spielberichte veröffentlichen

Nach der Freigabe kannst du Spielberichte auf zwei verschiedene Arten veröffentlichen:


🧾 1. Mehrere Berichte zusammenfassen

Oben auf der Startseite findest du eine Schaltfläche, mit der du mehrere Spielberichte zu einem einzigen Beitrag zusammenfassen kannst.

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn z. B. am selben Wochenende mehrere Mannschaften gespielt haben und du alle Berichte gemeinsam veröffentlichen möchtest.

  • Gewünschte Spiele in der obigen Tabelle auswählen.
  • Gemeinsamer Bericht mit dem Button „Berichte zusammenfassen“ erstellen.
  • Auswahl einer oder mehrerer Kategorien (mehrere Kategorien können mit der STRG-Taste + linker Maustaste ausgewählt werden)
  • Eingabe des Usernamens und des Anwendungspassworts (Wird vom Admin der jeweiligen Homepage bereitgestellt)

Wenn die Veröffentlichung erfolgreich war, kann man den Bericht direkt auf der Homepage aufrufen.


🏓 2. Einzelnen Spielbericht veröffentlichen

Neben jedem Spiel, dessen Bericht freigegeben worden ist, in der Übersicht befindet sich der Button „Veröffentlichen“.
Damit kannst du diesen einzelnen Bericht als eigenen Beitrag veröffentlichen.

Zusätzlich besteht hier auch die Möglichkeit, den Bericht im „Blättle“ zu veröffentlichen:

  • Nutze den Button „In Zwischenablage kopieren“, um den fertigen Bericht einfach zu kopieren.
  • Rechts im Bildschirm findest du ein eingebettetes Fenster, das direkt zur Homepage des Blättle führt.
  • Melde dich dort an, füge den kopierten Text ein und veröffentliche den Bericht direkt über deren System.
  • Ein Bild kann mit dem entsprechenden Button heruntergeladen, und auf der Blättle-Homepage hochgeladen werden

So erreichst du sowohl die Leser auf der Vereinsseite als auch die externe Leserschaft im Blättle.

Die Veröffentlichung auf der Homepage:

Nach der Auswahl der Kategorien und die Anmeldung auf der gewählten Homepage mit dem Benutzernamen und dem Anwendungspasswort kann man den Bericht veröffentlichen. Wenn die Veröffentlichung erfolgreich war, kann man den Bericht direkt auf der Homepage aufrufen.


ℹ️ Tipps & Hinweise

  • Du kannst jederzeit zwischen manueller und KI-Berichtserstellung wechseln.
  • Speichere regelmäßig deine Entwürfe, damit nichts verloren geht.
  • Nutze die KI als Hilfe, nicht als Ersatz – ein persönlicher Stil macht Berichte lebendiger.
  • Achte bei der Veröffentlichung auf Vollständigkeit und Korrektheit.
  • Möchtest du spezielle Formatierungen wie Tabellen oder mehrere Bilder in deinem Bericht verwenden, musst du den Bericht klassisch und manuell per E-Mail an die Empfänger senden. Diese Funktion wird von diesem Programm nicht unterstützt.

Wenn du weitere Unterstützung brauchst, wende dich an Michael Spahr.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen